Wer in Afrika geboren wurde, hat nur eine kleine Chance, es an die Weltspitze des Fußballs zu schaffen. Denn da steht Europa. Doch in Ländern wie dem Senegal tut sich was. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25. März 2023
Noch ist der Alpenbogen einer der dunkelsten Flecken Europas. Doch auch er wird heller. Was nicht nur uns schadet, sondern vor allem unseren Mitlebewesen. Dabei wäre es so einfach, die Dunkelheit zu schützen: einfach mal das Licht löschen. ZEIT Schweiz, 22. Dezember 2022
Skelette aus dem Spitalfriedhof Basel erzählen vom Leben in der Vergangenheit und könnten in Zukunft zum heiligen Gral der Anthropologie werden. NZZ am Sonntag, 11. Dezember 2022
Im Alpen-Kanton Graubünden zählen Freiwillige und Profis Pflanzen. Alle dürfen mitmachen, aber man sollte einen Steinbrech schon von einem Hahnenfuß unterscheiden können. ZEIT Schweiz, 6. Oktober 2022
Rentierschädel mit Einschussloch, ein Rentierkalb-Mobile, der Geruch von Angst: Máret Ánne Sara kämpft auf den wichtigsten Kunstbühnen der Welt gegen die Unterdrückung ihres Volkes, der indigenen Sámi. Annabelle, 2. September 2022
…ist selten als Lob gedacht. Unsere Autorin will das ändern. Im Gespräch mit Steffi Nerius, die ihren Speer an der Weltmeisterschaft 2009 in Berlin 67,30 Meter weit warf und Gold gewann. Und mit Wissenschaftler:innen aus einem Jahrhundert. Science Notes, 1. September 2022
Vom Hinteren Lauterbrunnental wollen alle etwas: Naturschützer Natur pur, Landwirte Weideland, Touristen Erholung. Und Ranger Marcel Pfister will es allen recht machen. NZZ, 27. August 2022
Tonnenweise tote Fische, kilometerlanger toter Fluss. Heute die Oder, 1986 der Rhein. Aus der alten Katastrophe hat man gelernt – hätte das auch die Oder schützen können? ZEIT Online, 26. August 2022
Der Waldrapp soll im Alpenraum wieder heimisch werden. Noch lernen die Jungvögel von Menschen, über die Berge ins Winterquartier zu fliegen. ZEIT Schweiz, 11. August 2022